Umfassende Effizienzsteigerung im Aluminiumdosen Recycling

In der Aluminiumdosen Recycling Wertschöpfungskette stehen Sammelstellen als zentrale Knotenpunkte vor zwei Hauptproblemen: Der große Platzbedarf loser Dosen und die steigenden versteckten Kosten durch Restflüssigkeiten.

Obwohl leere Dosen leicht sind, haben sie ein großes Volumen, lassen sich schwer stapeln und führen schnell zu überfüllten Lagern, was das Management und die Betriebskosten erhöht. Zudem enthalten viele zurückgegebene Getränkedosen noch Restflüssigkeit. 

Wird diese nicht richtig behandelt, kann es zu Leckagen, Gerüchen und Verunreinigungen kommen – was die Effizienz der anschließenden Verdichtung und des Transports beeinträchtigt und letztlich die Rentabilität des gesamten Aluminiumdosen Recycling verringert.


Um Recyclingunternehmen bei Problemen wie Platzmangel, hohen Transportkosten und schwieriger Hygieneverwaltung zu unterstützen, hat GREENMAX zwei spezialisierte Aluminiumdosen-Verdichter entwickelt: eine Ballenpresse und eine Entwässerungsanlage für Alu-Dosen.

Beide Geräte ermöglichen eine effiziente verdichten von Alu-Dosen, reduzieren das Volumen deutlich und verbessern so die Transporteffizienz bei gleichzeitiger Senkung der Logistikkosten. GREENMAX entwickelt Lösungen für das Aluminiumdosen Recycling, die auf den tatsächlichen Betriebsanforderungen der Kunden basieren.

Obwohl beide Maschinen über Verdichtungsfunktionen verfügen, haben sie unterschiedliche Schwerpunkte und können je nach Recyclingumfeld und Verarbeitungsanforderungen flexibel ausgewählt werden.


Der Dosen Verdichter ist das Schlüsselgerät zur Lösung des Restflüssigkeitsproblems. Beim Pressen der Aluminiumdosen entfernt er gleichzeitig effizient die verbliebene Flüssigkeit. Diese wird durch die Schneckenpressung ausgepresst und in eine darunterliegende Auffangwanne geleitet, wodurch Leckagen und Verschmutzung vermieden werden.

Der Aluminiumdosen-Verdichter nutzt eine leistungsstarke Schnecke, um die Dosen zu pressen und dabei eine erste Entwässerung von Alu-Dosen durchzuführen. Zur Verbesserung der Flüssigkeitsableitung ist der Auslass schräg nach oben gestaltet, sodass die Restflüssigkeit gezielt abfließen kann. Die Auffangwanne lässt sich zudem mit einem Abflussrohr verbinden, um die Flüssigkeit in einen vorgesehenen Behälter zu leiten und zentral zu entsorgen.

Die entwässerten Dosen sind leichter zu stapeln und zu verkaufen, was zur Ordnung und Effizienz des gesamten Aluminiumdosen Recycling Prozesses beiträgt.


Die Ballenpresse hingegen ist dafür zuständig, große Mengen leerer Aluminiumdosen zu kompakten Blöcken zu pressen. Dadurch wird der Lagerplatz erheblich eingespart. Die verdichteten Aluminiumblöcke lassen sich leichter verladen und transportieren, wodurch Transportfrequenz und Kraftstoffverbrauch gesenkt werden. Gleichzeitig steigt der Wiederverkaufswert des Materials – ein entscheidender Faktor zur Maximierung des wirtschaftlichen Nutzens.

Die GREENMAX Aluminiumdosen-Verdichter lösen die zwei zentralen Herausforderungen im Aluminiumdosen Recycling: Platzverschwendung und Restflüssigkeit. Gleichzeitig bieten sie messbare wirtschaftliche Vorteile.

Durch die Kombination aus Entwässerung von Alu-Dosen und Verdichtung mit moderner Maschinentechnik können Recyclingunternehmen sich im Wettbewerbsumfeld behaupten und einen Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und profitableren Geschäftsmodells machen.



NEWS