Eine Universellere Lösung für das EPP-Recycling

PureCycle Technologies arbeitet mit der Landbell Group zusammen, um PP-Abfälle in hochwertiges recyceltes Polypropylen (PP) umzuwandeln und so die Kunststoffrecyclingkapazitäten in Europa auszubauen.

Die PureCycle-Anlage in Belgien verwendet ein Lösemittel-basiertes Recyclingverfahren, um Alt-PP in ein neuwertiges, recycelbares Material zu verwandeln. Künftig sollen diese hochwertigen recycelten PP-Materialien in ganz Europa verfügbar sein und zur Schließung des Kunststoffkreislaufs beitragen.


Diese Partnerschaft markiert einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft in Europa. Hersteller können so eigene Recyclingstrukturen aufbauen und die Anforderungen der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) besser erfüllen.

Dabei gewinnt EPP (Expandiertes Polypropylen) als wiederverwendbares und recycelbares Hochleistungsschaumstoffmaterial zunehmend an Bedeutung.

EPP wird aus expandiertem Polypropylen hergestellt und zeichnet sich durch hohe Elastizität, geringes Gewicht und Stoßfestigkeit aus – ideal für Anwendungen in der Automobilindustrie und der Transportverpackung. Dies macht das EPP-Recycling immer relevanter.

Um dem Trend des Expandiertes Polypropylen Recycling zu begegnen, bietet GREENMAX maßgeschneiderte Lösungen. Im Zentrum steht der EPP-Verdichter, der große Mengen an EPP-Abfällen aus den Bereichen Logistik, Automobil oder Haushaltsgeräte effizient verarbeiten kann – ein starker Partner für den Aufbau effizienter Rücknahmesysteme.


Im Gegensatz zum chemischen Recycling handelt es sich hierbei um ein mechanisches Verfahren mit hoher Anwendbarkeit. Der EPP-Verdichter wurde speziell für das Zerkleinern und Verdichten von Schaumstoffen entwickelt – mit einem Kompressionsverhältnis von bis zu 50:1.

Zur effizienteren Verarbeitung von hartem EPP-Schaum hat GREENMAX die Zerkleinerungskammer des PP-Schaum-Verdichters optimiert – mit hochverschleißfesten Messern und einem angepassten Messerabstand.

Für größere Verpackungsteile wurde der Einfülltrichter des EPP-Verdichter verbreitert und vertieft. Zudem sind Förderband und Metalltrennstation integriert, um unterschiedlichen Einsatzszenarien im EPP-Recycling gerecht zu werden.

Zur besseren Formstabilität der verdichteten Blöcke entwickelte GREENMAX eine Oberflächen-Schmelztechnologie. Die Kombination aus Schneckenkompression und Oberflächenversiegelung reduziert den Energieverbrauch, verhindert das Auseinanderfallen der Blöcke und gewährleistet eine stabile Logistik im weiteren Recyclingprozess.


Die komprimierten EPP-Blöcke können an nachgelagerte Recycler verkauft und zur Granulierung weiterverarbeitet werden. Im Vergleich zur Schaumform reduziert der Block die Transportkosten erheblich und verbessert die Logistikeffizienz.

Für Unternehmen, die EPP-Abfälle einfach und effizient behandeln möchten, ist der EPP-Verdichter zweifellos die optimale Lösung.

Sollten Sie sich für die Granulierungstechnologie interessieren, stellt GREENMAX auch professionelle Granulieranlagen zur Verfügung.

Als ein seit über zehn Jahren weltweit aktiver Akteur im Recyclingbereich verfügt GREENMAX über ein globales Netzwerk und kann Ihnen Marktinformationen und Verkaufsoptionen für verdichtete EPP-Blöcke bieten – für ein ganzheitliches EPP-Recycling aus einer Hand.



NEWS